Datenschutzbestimmungen
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes («DSG»), des revidierten Schweizer Datenschutzge-setzes («revDSG») sowie der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäss den nachfolgenden Punkten einverstanden.
​
Welche Daten fallen unter die vorliegende Datenschutzerklärung?
Wir bearbeiten in erster Linie die Personendaten, die wir im Rahmen unserer Organisationstätigkeit mit unseren Gönnerinen erhalten oder die wir beim Betrieb unserer Websites, von deren Nutzern erheben. Dazu gehören Informationen, welche auf Ihre Identität hinweisen, also insbesondere Name, Adresse, Postanschrift, Lieferanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
​
Wer ist verantwortlich für den sorgsamen Umgang mit Ihren Daten?
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist das Frauennetz Gossau.
Wann nutzt und verarbeitet das Frauennetz Gossau personenbezogene Daten?
Gestützt auf Artikel 13 der Schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir vom Frauennetz Gossau nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personen-bezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Daten-schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Für die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung von persönlichen Daten und Informationen werden nicht nur die nationalen Datenvorschriften (DSG), sondern auch die Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) beachtet. Grundsätzlich können Sie die Website des Frauennetzes Gossau besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinter-lassen. In einigen Fällen benötigen wir jedoch solche Daten von Ihnen, und zwar:
– bei der Mitteilung von organisationsrelevanten Angaben oder Beschwerden
– bei der Kontaktaufnahme mit uns
– beim Einreichen von Bewerbungsunterlagen
– beim Abonnieren respektive Abbestellen unseres Newsletters
​
Wir verarbeiten die Daten unserer Gönnerinnen gemäss den Daten-schutzbestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) und der EU-DSGVO im Rahmen unserer Organisatonszwecks. Dabei verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B. Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefon-nummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben etc.), Zahlungsdaten (z.B. Bank-verbindung, Zahlungsverhalten), Nutzungsdaten und Metadaten (z.B. im Rah-men der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmassnahmen). Zu den betroffenen Personen gehören unsere (potenziellen) Gönnerinnen, Medien-schaffende, Website-Besucher*innen, Refernt*innen, Vorstandsmit-glieder sowie Dritte.
​
Wir verarbeiten Daten, die für die Begründung und Erfüllung unseres Organisationszwecks erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Weitergabe hin. Eine Weitergabe an Externe erfolgt nur, wenn dies im Rahmen unseres Organisationszweckes erforderlich, wir handeln nach den gesetzlichen Vorgaben.
​
Des Weiteren informieren wir Sie bei ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseits per E-Mail über unsere Veranstaltungen und Neuigkeiten des Frauennetzes Gossau. Dazu setzen wir das Newsletter-Tool Mailchimp des US-Versanddienstleisters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce DeLeon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA, ein. Die Rocket Science Group LLC ist unter dem Swiss/US-Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet damit eine Garantie zur Einhaltung des schweizerischen und natürlich auch des europäischen Datenschutzniveaus (PrivacyShield).
Was macht das Frauennetz mit Ihren personenbezogenen Daten?
Personenbezogene Daten speichern wir zur optimalen Erfüllung unseres Organisationszweckes. Wir geben im Rahmen unserer Aktivitäten und der Zwecke, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:
– Auftragsbearbeitern (wie z.B. IT-Provider)
– Medien, Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien
​
Diese Empfänger sind im Inland. Von uns benutzte Dienstleister können sich auch in anderen Ländern Europas oder in den USA befinden. Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes, soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt (z.B. Microsoft, Mailchimp) und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sowie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Wenden Sie sich dazu per Mail an info@frauennetzgossau.ch
Wie schützt das Frauennetz Gossau Ihre personenbezogenen Daten?
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvor-kehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Dennoch weisen wir Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der E-Mail-Kommunikation) Sicherheits-lücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
​
Wie steht es um die Urheberrechte?
Das Urheberrecht und alle anderen Rechte an den Inhalten, Bildern, Fotos oder sonstigen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich dem Frauennetz Gossau oder den namentlich genannten Rechteinhabern. Für die Verviel-fältigung sämtlicher Dateien muss vorab die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsinhaber eingeholt werden. Wer ohne Zustimmung der jeweiligen Urheberrechtsinhaber eine Urheberrechtsverletzung begeht, kann sich strafbar machen.
Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Wir löschen die Daten nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ver-gleichbaren Pflichten. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird in unregelmässigen Abständen überprüft. Im Falle von gesetzlichen Archivie-rungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf.
Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website veröffentlichte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung informieren.
*******
Gossau, 31. August 2023